sich auf etwas gefasst machen
- sich auf etwas gefasst machen
-
Wer auf etwas gefasst ist, rechnet mit dem Eintreten eines bestimmten Ereignisses und ist darauf vorbereitet: Es herrschte eine gedrückte
Stimmung, jeder war auf das Schlimmste gefasst. - Wer sich auf etwas gefasst macht, der rechnet mit etwas Unangenehmem und stellt sich seelisch darauf ein: Sie machten sich auf einen harten Kampf gefasst. Wenn die Eltern herausfinden, wo du gestern warst, dann kannst du dich auf etwas gefasst machen!
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
sich auf etw. gefasst machen — [Redensart] Auch: • sich wappnen • etw. zu erwarten haben Bsp.: • Rate mal, wer zum Essen kommt! Halt dich fest dein lang vermisster Bruder. • Sie hörte, was du über sie sagtest. Jetzt kannst du dich auf etwas gefasst machen. • … Deutsch Wörterbuch
Auf etwas gefasst sein — Auf etwas gefasst sein; sich auf etwas gefasst machen Wer auf etwas gefasst ist, rechnet mit dem Eintreten eines bestimmten Ereignisses und ist darauf vorbereitet: Es herrschte eine gedrückte Stimmung, jeder war auf das Schlimmste gefasst. Wer… … Universal-Lexikon
gefasst — geruhsam; gleichmütig; gezügelt; nonchalant; stoisch; gelassen; locker; kühl (umgangssprachlich); ruhig; beherrscht; cool ( … Universal-Lexikon
Ehe jemand sich's versieht — In dieser Redensart hat sich die veraltete Bedeutung von »versehen« im Sinne von »sich auf etwas gefasst machen, einer Sache gewärtig sein« erhalten. Die Redensart steht für »schneller, als man erwartet«: Da trinkst du mal eben ein Fläschchen… … Universal-Lexikon
gefasst — ge·fạsst 1 Partizip Perfekt; ↑fassen 2 Adj; so, dass man seine Gefühle unter Kontrolle hat und nicht weint und klagt ≈ beherrscht, ruhig: Sie nahm die Nachricht von seinem Tod gefasst auf 3 auf etwas (Akk) gefasst sein mit etwas Unangenehmem… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
fassen — erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; … Universal-Lexikon
Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab … Deutsch Wikipedia
Flöte — 1. Auf der Flöte gewonnen, auf der Trommel von dannen. 2. Besser mit der Flöte regieren, als des Vogtes Peitsche führen. 3. Die Flöte klingt süss, aber weit süsser eine freundliche Rede. 4. Flaüten da sitt huole Pipen, kü ern1 es kain Gelt.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
warten — ausharren; ausdauern; beharren; gedulden; harren; in Geduld üben; (sich) einreihen; (sich) anstellen; S … Universal-Lexikon
versehen — bestücken; ausstatten; befüllen; ausrüsten; ausstaffieren; wappnen * * * ver|se|hen [fɛɐ̯ ze:ən], versieht, versah, versehen: 1. <tr.; hat dafür sorgen, dass jmd. etwas bekommt, mit etwas versorgt wird, dass etwas irgendwo vorhanden ist, dass… … Universal-Lexikon